Inhaltsverzeichnis:
- Bibliotheken am Wilhelm-Leuschner-Platz im Wandel
- Museum der bildenden Künste im Zeichen der Gemeinschaft
- Nachhaltige Theaterproduktion in Leipzig
- Bundesförderung als Signal für neue Kulturstrategien
Bibliotheken am Wilhelm-Leuschner-Platz im Wandel
Das Projekt „Die Leipziger Städtischen Bibliotheken als Zukunftsorte“ will ein neues Netzwerk mit Partnern aus der Kulturszene aufbauen. Erste Kooperationen beginnen mit dem Literaturhaus Leipzig. Der Standort am Wilhelm-Leuschner-Platz entwickelt sich städtebaulich stark. Neue Bildungseinrichtungen entstehen dort. Diese Veränderungen schaffen Chancen für gemeinsame Veranstaltungen und neue Formate. Die Initiative reagiert auch auf den Bedarf nach offenen, flexiblen Räumen. Dabei geht es um:
- Veranstaltungen rund um Literatur
- Ausstellungen in Kooperation mit Künstlern
- Workshops für verschiedene Zielgruppen
Ziel ist es, die Bibliothek zu einem offenen Ort für alle zu machen.
Museum der bildenden Künste im Zeichen der Gemeinschaft
Das Museum der bildenden Künste Leipzig baut sein Projekt unter dem Titel „Beziehungen als Zukunftswerkzeug des Museums“ aus. Im Fokus steht eine stärkere Ausrichtung auf Gemeinwohl. Die Grundlage bilden bereits umgesetzte Maßnahmen wie der kostenfreie Eintritt in die Dauerausstellungen.
Künftig sollen verstärkt Verbindungen zur Stadtgesellschaft aufgebaut werden. Dabei rückt besonders ein Aspekt in den Vordergrund: die Auseinandersetzung mit der Sammlung ostdeutscher Kunst. Diese Werke sollen in neuen Formaten präsentiert werden. Auch die spezielle Architektur des Hauses wird kreativ genutzt.
Nachhaltige Theaterproduktion in Leipzig
Die Oper Leipzig, das Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen Welt arbeiten künftig gemeinsam an nachhaltigen Produktionsstrukturen. Dieses Vorhaben ist Teil des Projekts „Leipziger Theaterwerkstätten der Zukunft“. Entwickelt wird es in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung. Im Mittelpunkt stehen:
- Umweltfreundliche Gestaltung von Bühnenbildern
- Wiederverwendung von Kostümen und Materialien
- Aufbau langfristiger Produktionspartnerschaften
Das Projekt will Prozesse schaffen, die künstlerisch und ökologisch tragfähig sind. Dabei sollen auch junge Fachkräfte eingebunden werden, um langfristige Perspektiven im Kulturbereich zu fördern.
Bundesförderung als Signal für neue Kulturstrategien
Das Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ der Kulturstiftung des Bundes gibt Impulse für zukunftsweisende Entwicklungen im Kulturbereich. Es lädt Städte und Kultureinrichtungen ein, neue Konzepte zu erproben. Die geförderten Leipziger Projekte zeigen, wie innovative Strategien auf lokaler Ebene entwickelt und bundesweit anerkannt werden können.
Mit den insgesamt 150.000 Euro Fördermitteln erhält Leipzig die Möglichkeit, zentrale kulturelle Einrichtungen nachhaltig weiterzuentwickeln. Die Umsetzung beginnt in den kommenden Monaten.
Quelle: Leipziger Zeitung, webrivaig.com/de