Dienstag, 01 Juli 2025 15:11

Ein nächtliches Naturwunder in Leipzig

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Selenicereus grandiflorus Selenicereus grandiflorus Foto: pixabay

Ein seltener Höhepunkt im Botanischen Garten Leipzig zieht jährlich zahlreiche Besucher an: Am Dienstagabend öffnet die Königin der Nacht ihre flüchtigen Blüten. Die Kakteenart Selenicereus grandiflorus blüht nur für wenige Stunden. Mehr als 20 Blüten an mehreren Pflanzen werden erwartet. Daher bleibt das Gewächshaus von 19:30 Uhr bis 22:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Die Veranstaltung lockt jährlich Pflanzenfreunde, Fotografen und Wissenschaftler gleichermaßen an. Der Duft der Blüten ist zart vanillig, die Erscheinung spektakulär.

Inhaltsverzeichnis:

Botanischer Garten Leipzig öffnet Gewächshäuser

Selenicereus grandiflorus, auch Königin der Nacht genannt, ist ein Kaktus aus der Familie der Kakteengewächse. Ursprünglich stammt er aus Mittelamerika, insbesondere Mexiko, Kuba und Jamaika. Dort wächst er in tropischen Regionen, oft als Kletterpflanze an Bäumen empor. Die Pflanze kann mehrere Meter lang werden und bildet Luftwurzeln zur Befestigung.

In Leipzig wird sie seit vielen Jahren erfolgreich kultiviert. Das Klima im Gewächshaus ermöglicht die seltene Blüte einmal im Jahr – meist an warmen Sommerabenden. Die Blüten erreichen eine Größe von bis zu 30 Zentimetern und öffnen sich erst in der Dunkelheit. Schon am frühen Morgen verwelken sie.

Selenicereus grandiflorus blüht nur für eine Nacht

Die Besonderheit der Pflanze liegt in ihrer extrem kurzen Blütezeit. Jede Blüte entfaltet sich nur für wenige Stunden – meist zwischen 21 Uhr und Mitternacht. Danach beginnt sie langsam zu welken. Die Pflanze investiert viel Energie in die kurzlebige Blüte, was sie zu einem einzigartigen Naturphänomen macht.

Der Duft der Blüte ist schwach, aber angenehm. Er erinnert an Vanille, manchmal auch an reife Früchte. Bestäuber in der Natur sind vor allem nachtaktive Insekten wie Motten oder Fledermäuse. Aufgrund ihrer Herkunft benötigt die Pflanze viel Licht und Wärme, aber nur wenig Wasser.

Merkmale der Königin der Nacht

Die wichtigsten Eigenschaften der Pflanze im Überblick:

  • Botanischer Name: Selenicereus grandiflorus
  • Familie: Kakteengewächse
  • Herkunft: Mexiko, Kuba, Jamaika
  • Blütenzeit: einmal jährlich, nachts
  • Blütengröße: bis 30 cm Durchmesser
  • Duft: leicht vanillig
  • Lebensdauer der Blüte: ca. 6–8 Stunden

Die Pflanze ist epiphytisch, das heißt, sie wächst auf anderen Pflanzen, ohne diese zu schädigen. Ihre langen, dünnen Triebe benötigen eine stabile Kletterhilfe. In Kultur wird sie häufig in Hängeampeln oder auf Rankhilfen gezogen.

Faszination bei Besuchern und Forschern

Die Blüte der Königin der Nacht ist nicht nur ein ästhetisches Erlebnis. Auch Botaniker beobachten das Ereignis aufmerksam, um Wachstum, Bestäubung und Blühverhalten zu dokumentieren. In Leipzig wird die Blüte oft fotografiert und digital archiviert.

Der Botanische Garten nutzt die Gelegenheit, um Wissen über seltene Pflanzen zu vermitteln. Für viele Besucher ist es eine einmalige Gelegenheit, die Schönheit einer Pflanze zu erleben, die sich nur einmal im Jahr für wenige Stunden zeigt.

Quelle: TAG24, webrivaig.com/de, Youtube