Inhaltsverzeichnis:
- Pension Schöller bringt Nostalgie nach Leipzig
- Alles wird gut, alles wird anders am Moritzburggraben
- Opening zeigt inklusive Tanzkunst in Leipzig
- Hey Püppi setzt Puppentheater neu in Szene
- Bezahlt wird nicht thematisiert Konsumkritik
Pension Schöller bringt Nostalgie nach Leipzig
Die Komödie „Pension Schöller“ von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs wird vom Ensemble Theaterpack im Barockgarten des Gohliser Schlösschens gespielt. Die Handlung folgt dem Rentner Philipp Klapproth, der auf der Suche nach einem Abenteuer fälschlich in einer Pension voller skurriler Persönlichkeiten landet. Alfred, sein Neffe, führt ihn dorthin, weil er ihm ein Erlebnis in einer psychiatrischen Klinik nicht bieten kann. Der Irrtum sorgt für absurde und komische Situationen.
Die Inszenierung lebt vom nostalgischen Ambiente der barocken Anlage sowie dem schnellen Rollenwechsel der Darsteller. Alle Schauspieler übernehmen mehrere Figuren, was dem Stück zusätzliche Dynamik verleiht. Die Premiere findet am 23. Juli um 19:30 Uhr statt, mit einer weiteren Vorstellung am 24. Juli zur gleichen Zeit.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
23. Juli | 19:30 | Barockgarten, Gohliser Schlösschen |
24. Juli | 19:30 | Barockgarten, Gohliser Schlösschen |
Alles wird gut, alles wird anders am Moritzburggraben
Das Theaterstück von Lutz Hübner verlegt die Handlung in eine Kneipe in Halle, die zum Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen wird. Inmitten von Alltagskämpfen und politischen Umbrüchen suchen die Figuren nach Liebe, Halt und Sinn. Der Ort selbst – ein Graben an der Moritzburg – unterstreicht die Nähe zwischen Publikum und Schauspiel.
Die Aufführungen durch das Ensemble des Theaters Apron finden an neun Abenden im Juli statt. Die Regie bringt Figuren aus verschiedenen Jahrzehnten auf eine Bühne und verbindet ihre Biografien zu einem größeren gesellschaftlichen Kommentar.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
2. Juli | 19:00 | Graben der Moritzburg |
4. Juli | 19:00 | Graben der Moritzburg |
5. Juli | 19:00 | Graben der Moritzburg |
9. Juli | 19:00 | Graben der Moritzburg |
10. Juli | 19:00 | Graben der Moritzburg |
11. Juli | 19:00 | Graben der Moritzburg |
12. Juli | 19:00 | Graben der Moritzburg |
16. Juli | 19:00 | Graben der Moritzburg |
17. Juli | 19:00 | Graben der Moritzburg |
Opening zeigt inklusive Tanzkunst in Leipzig
Mit „Opening“ zeigt die Forward Dance Company im Lofft-Theater eine Choreografie von Mirjam Gurtner, die auf dem Weimarer Theaterplatz entstand. Die Gruppe besteht aus Tänzerinnen und Tänzern mit und ohne körperliche Beeinträchtigung – als erste ihrer Art in Deutschland.
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Biennale in Venedig 2023 und dem Kunstfest in Weimar 2024 steht nun die Leipziger Aufführung an. Zentral ist das Thema Zusammenleben – die Performer*innen interagieren, lösen sich auf und formieren sich neu, während das Publikum sich frei im Raum bewegt.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
4. Juli | 20:00 | Lofft – Das Theater |
5. Juli | 20:00 | Spinnereistraße 7, Halle 7 |
6. Juli | 18:00 | Leipzig |
Hey Püppi setzt Puppentheater neu in Szene
Im Ost-Passage-Theater Leipzig wird mit „Hey Püppi“ eine originelle Mischung aus Puppenspiel und Musiktheater geboten. Die Geschichte folgt einer Sexpuppe, die sich von ihrem Besitzer löst, um Crashtest-Dummy zu werden. Es ist ein Bruch mit alten Rollenbildern und eine Reise in eine solidarische Zukunft.
Den musikalischen Rahmen liefert die Dresdner Band Gránátèze mit rhythmischem Garagen-Pop. Die Inszenierung hebt sich durch ungewöhnliche Figuren, eine starke visuelle Sprache und eine klare politische Aussage ab.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
4. Juli | 20:00 | Ost-Passage-Theater |
5. Juli | 20:00 | Konradstraße 27 |
Bezahlt wird nicht thematisiert Konsumkritik
Die Cammerspiele Leipzig zeigen Dario Fos Klassiker „Bezahlt wird nicht“ im Neuen Schauspiel. Die Geschichte dreht sich um Antonia, die angesichts steigender Lebensmittelpreise beschließt, im Supermarkt nicht mehr zu zahlen. Ihr Umfeld muss darauf reagieren und sich zwischen Loyalität, Moral und Angst entscheiden.
Das Stück bleibt trotz seines Ursprungs von 1974 aktuell. Es wird an insgesamt 13 Abenden gespielt – als Teil der Sommertheaterreihe der Cammerspiele. Die Aufführungen beginnen am 9. Juli und laufen bis zum 27. Juli.
Zeitraum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
9. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
10. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
11. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
15. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
16. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
17. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
18. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
19. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
23. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
24. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
25. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
26. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
27. Juli | 19:30 | Neues Schauspiel Leipzig |
Insgesamt präsentieren Leipzig und Halle im Juli 2025 ein abwechslungsreiches Theaterprogramm mit über 30 Vorstellungen. Zwischen Puppentheater, Komödie und Tanz entsteht ein Panorama kultureller Vielfalt, das sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregt. Wer sich rechtzeitig informiert, kann gleich mehrere Höhepunkte erleben – unter freiem Himmel, in historischen Kulissen oder experimentellen Räumen.
Quelle: MDR