Inhaltsverzeichnis:
- Konzerte auf dem Agra-Messegelände und in über 50 Locations
- Viktorianisches Picknick im Clara-Zetkin-Park
- Heidnisches Dorf und Mittelaltermärkte
- Museen und Führungen im Zeichen des WGT
- Gothic Run und Partys in der ganzen Stadt
Konzerte auf dem Agra-Messegelände und in über 50 Locations
Hauptbühne des Festivals bleibt das Agra-Messegelände, wo Stars wie Alphaville, Camouflage sowie die Metal-Bands Skynd und The 69 Eyes auftreten. Die Mischung aus 80er-Jahre-Klängen und modernen Dark-Wave-Elementen spricht viele Musikrichtungen der schwarzen Szene an.
Parallel dazu präsentieren sich 199 Künstler an mehr als 50 weiteren Veranstaltungsorten in ganz Leipzig. Neu in diesem Jahr ist der „WGT-Kompaß“. Die App hilft Festivalbesuchern, den Überblick über Konzerte, Ausstellungen und Events zu behalten. Eintrittskarten kosten 170 Euro und beinhalten die Nutzung des Nahverkehrs in Leipzig. Tagestickets sind nicht erhältlich.
Viktorianisches Picknick im Clara-Zetkin-Park
Ein frühes Highlight des Treffens findet direkt am Freitag um 14 Uhr statt. Beim Viktorianischen Picknick im Clara-Zetkin-Park präsentieren sich Teilnehmer in aufwendig gestalteten Outfits im Stil von Gothic, Barock und Steampunk. Treffpunkt ist der Bereich zwischen Anton-Bruckner-Allee, Musikpavillon und Teich.
Wer das WGT ohne offizielles Ticket erleben möchte, findet Informationen in der Facebook-Gruppe „WGT ohne Bändchen“. Wichtig ist, die Privatsphäre der Besucher zu respektieren. Fotos bitte nur mit Erlaubnis.
Heidnisches Dorf und Mittelaltermärkte
Ein beliebter Treffpunkt ist das Heidnische Dorf am Torhaus Dölitz in der Helenenstraße 24. Hier erwartet die Gäste ein mittelalterliches Ambiente mit Met, Speisen, Schaukämpfen und Musik. Konzerte runden das Angebot ab. Erwachsene zahlen 20 Euro, Kinder ab 11 Jahren fünf Euro.
Ebenfalls ohne Festivalpass zugänglich ist der Wonnemond-Markt auf dem Dach der Moritzbastei. Für fünf Euro Eintritt kann man dort mittelalterliche Waren entdecken und Musik genießen.
Museen und Führungen im Zeichen des WGT
Museen in Leipzig öffnen am Pfingstwochenende kostenfrei für WGT-Besucher. Dazu zählen das Stadtgeschichtliche Museum, das Naturkundemuseum, das Museum der bildenden Künste und das Ägyptische Museum.
Im Hauptbahnhof zeigt der Historische Sächsische Wartesaal die Ausstellung „Bestiarium: Monster und Kreaturen – zwischen Mythos und Wirklichkeit“. Besucher sehen dort fantastische Wesen aus der Mythologie. Ergänzend dazu gibt es Livemusik an ausgewählten Tagen.
Das Grassi Museum beteiligt sich mit Workshops und Führungen, unter anderem zum Thema Tod in verschiedenen Kulturen. In der Galerie KK5 in der Käthe-Kollwitz-Straße 5 ist die Ausstellung „Wave Gotik in der Kunst“ zu sehen. Auch auf den Friedhöfen finden thematische Führungen statt, darunter durch das Krematorium auf dem Südfriedhof und den Johannisfriedhof.
Gothic Run und Partys in der ganzen Stadt
Am Samstagmorgen startet um 11.11 Uhr der „WGT-Gothic-Run“ im Clara-Zetkin-Park. Teilnehmer laufen wahlweise 3, 6,66 oder 10 Kilometer – stilecht in Schwarz. Informationen und Anmeldung sind über Facebook möglich.
Für Nachtschwärmer bietet das WGT zahlreiche Veranstaltungen bis in die Morgenstunden. Auf dem Agra-Gelände beginnt der Freitag mit einem Eröffnungsritual. Auch Samstag und Sonntag wird dort getanzt. Wer ohne Ticket feiern möchte, kann zur „Nine Inch Nails Party“ im Tanzcafé Ilses Erika oder zu Gothrock-Events im Naumanns Tanzlokal am Felsenkeller gehen.
Leipzig zeigt sich an diesem Wochenende wieder als weltoffene und kreative Stadt für die Schwarze Szene. Das Programm bietet Vielfalt – von Konzerten über Kunst bis hin zu sportlichen Aktivitäten.
Quelle: TAG24, www.patizonet.com/de/